Hilfsnavigation

Start
Schrift vergrößern
Artikel anhören
Leichte Sprache

"ausgesprochen bayerisch" - ab Juni 2021 im Bauernhofmuseum Amerang!


Rechts auf dem Bild steht "ausgesprochen bayerisch - Momentaufnahmen bayerischer Lebensart aus den 1950er Jahren". Links ist ein junges Mädchen zu sehen, dass einen Wanderhut, einen Stock in der Hand hält und herzhaft lacht. ausgesprochen_bayerisch2

Von „Aprui-Aff“ bis „Wanzenpress“


Momentaufnahmen bayerischer Lebensart aus den 1950er-Jahren präsentiert die neue Ausstellung „ausgesprochen bayerisch“ in der Fachberatung Heimatpflege. Sie verbindet Fotografien, die der frühere Bezirksheimatpfleger Paul Ernst Rattelmüller angefertigt hat, mit Texten des jetzigen oberbayerischen Heimatpflegers Dr. Norbert Göttler. Die Ausstellung, die zunächst bis Mai 2021 in Benediktbeuern zu sehen war, ist ab Juni 2021 im Bauernhofmuseum Amerang installiert.

Wer weiß, was man beim „Rossboinklaum“ macht oder was ein „Britschhaferl“ ist? Und auch wer die Begriffe für das „Pferdeäpfelsammeln“ und die „Petze“ kennt, weiß vielleicht nicht, was „Aprui-Aff“ oder „Wanzenpress“ bedeutet. Diese und noch viele weitere Mundartbegriffe hebt Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler aus dem reichen Schatz des bairischen Dialekts. Seinen fundierten, mit einem Augenzwinkern präsentierten Erläuterungen stehen in dieser Ausstellung Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller gegenüber. Als einer der Amtsvorgänger Göttlers hatte dieser ab den 1950er-Jahren begonnen, bäuerliches Leben, Feste und religiöse Bräuche in Oberbayern mit seiner Kamera festzuhalten. Rund 8000 Farbdiapositive Rattelmüllers sind im Archiv des Bezirks Oberbayern erhalten und in der Zwischenzeit digitalisiert worden. Sie dokumentieren das in den Nachkriegsjahren mühsame, oftmals in schwerer Handarbeit zu bewältigende Bauernleben, ebenso wie die Fertigkeiten von Handwerkern, die heutzutage fast vergessen sind. So zeigen sie beispielsweise Federkielsticker, Lohgerber, Wagner und Schäffler.

Die Ausstellung in Benediktbeuern hat Dietlind Pedarnig vom Allitera Verlag kuratiert. Zeitgleich mit der Ausstellung ist bei Allitera ein Buch mit Fotografien aus dem Archiv Rattelmüller und Texten von Norbert Göttler erschienen.

AKTUELL - BITTE BEACHTEN

Die Ausstellung ist ab Juni 2021 im Bauernhausmuseum Amerang zu sehen. Bitte informieren Sie sich zu den Öffnungszeiten und Ausstellungsbedingungen unter https://www.bhm-amerang.de

Die Virtuelle Ausstellung

Besucher erleben eine virtuelle Führung durch die neue Ausstellung. Mit Pfeilen in vier Richtungen oder der Tastatur navigiert man sich durch die Folien, die verschiedene Kapitel oder Exponate zeigen. Die Leertaste der Tastatur bringt einen sicher zur nächsten Folie.

Neben einem Kuratorengespräch als Video, kann man sich auch die Beschreibungstexte zu zahlreichen Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller durchlesen. Zur Einleitung der einzelnen Kapitel werden verschiedene bayerische Dialektbegriffe unterhaltsam erläutert und vom Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler persönlich vorgelesen.

Zur Multimedia-Ausstellung:
https://www.ausgesprochen-bayerisch.de

Ein Ausstellungsraum mit einem hohen weißen Deckengewölbe und Säulen. Hinten in der Mitte sind traditionelle Kleidungsstücke ausgestellt. Links und rechts dem Raum entlang sind Tafeln mit Bildern und Text aufgehängt. Ausstellung "ausgesprochen bayerisch" Vorschau

Ansprechperson

Bezirk Oberbayern Fachberatung Heimatpflege
Prinzregentenstraße 14
80538 München
Telefon: 089 2198 32001
E-Mail schreiben Visitenkarte (vcf, 1kB) Zur Kontaktseite