-
1 von 4
Salongespräche
1700 Jahre Judentum in Deutschland. Dr. Norbert Göttler spricht im neuen Video-Podcast mit Michael Strassmann, dem Redakteur und Rundfunkbeauftragten des Landesverbandes der israelitischen Kultusgeminden in Bayern zum Selbstverständnis bayerischer Juden. Bezirkstagspräsident Josef Mederer leitet ins Thema ein. -
2 von 4
Alt wird Neu
Oberbayern vergibt über 1,2 Millionen Euro für die Denkmalpflege
Rund 1,21 Millionen Euro hat der Kulturausschuss des oberbayerischen Bezirkstags heute für die Denkmalpflege in Oberbayern vergeben. Der größte Anteil geht an die Stadt Ingolstadt, es folgen die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Berchtesgadener Land, Landsberg am Lech und Eichstätt. -
3 von 4
Bezirk fördert Heimat in allen Facetten
167.000 Euro für Heimatpflege in der Region
Rund 167.000 Euro stellt der Bezirk Oberbayern in diesem Jahr für die Heimatpflege zur Verfügung. Darüber hat der Kulturausschuss des oberbayerischen Bezirkstags jetzt entschieden. -
4 von 4
"ausgesprochen bayerisch" - ab Juni 2021 im Bauernhofmuseum Amerang
Von „Aprui-Aff“ bis „Wanzenpress“
Momentaufnahmen bayerischer Lebensart aus den 1950er-Jahren präsentiert die neue Ausstellung „ausgesprochen bayerisch“ in der Fachberatung Heimatpflege. ...Von „Aprui-Aff“ bis „Wanzenpress“
Momentaufnahmen bayerischer Lebensart aus den 1950er-Jahren präsentiert die neue Ausstellung „ausgesprochen bayerisch“ in der Fachberatung Heimatpflege. Sie verbindet Fotografien, die der frühere Bezirksheimatpfleger Paul Ernst Rattelmüller angefertigt hat, mit Texten des jetzigen oberbayerischen Heimatpflegers Dr. Norbert Göttler. Die Ausstellung, die zunächst bis Mai 2021 in Benediktbeuern ...
-
1 von 2
"Franzosenkrankheit"
Kolumne Heimatspitze
von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
In einer Zeit, in der die Angst vor infektiöser Ansteckung fast schon wieder mittelalterliche Züge annimmt, ...von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
In einer Zeit, in der die Angst vor infektiöser Ansteckung fast schon wieder mittelalterliche Züge annimmt, sei an einen „Gesellenaufstand“ der besonderen Art erinnert, über den die Münchner Stadtchronik im Jahr 1498 berichtet. Über hundert Gesellen aus München und Umgebung belagerten das einzige Bordell der Stadt, Frauenhaus ... -
2 von 2
Vom Affenstall zum Heiliggeistloch
Kolumne Heimatspitze
von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Wer meint, das Phänomen „social distancing“ sei eine moderne, durch Corona gestiftete, gesellschaftliche Einrichtung, täuscht ...von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Wer meint, das Phänomen „social distancing“ sei eine moderne, durch Corona gestiftete, gesellschaftliche Einrichtung, täuscht sich gewaltig, vielmehr sind Phänomene gesellschaftlicher Trennung uralte Bestandteile der Sozialgeschichte, auch der bayerischen! Entgegen der Lyrik der Fremdenverkehrs- und Gastronomieverbände war zum Beispiel das bayerische Wirtshaus nur selten ein ...
-
1 von 1
Gsodschneider und Schnacklsäuln
Dialektwort der Woche 33
Viele Mundartbegriffe sterben aus, weil die entsprechenden bäuerlichen Techniken ausgestorben sind. Allein ein Pflug hatte Dutzende Teile – zum Beispiel ...Viele Mundartbegriffe sterben aus, weil die entsprechenden bäuerlichen Techniken ausgestorben sind. Allein ein Pflug hatte Dutzende Teile – zum Beispiel Sohle und Grindel, Sech, Schar und Molter – die heute kein Mensch mehr versteht. Aber auch die beginnende Technisierung des 19. Jahrhunderts fand Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. „Dreschwägen“ – und ...
Fachberatung Heimatpflege
Prinzregentenstraße 14
80538 München
089 2198 32001
info@fachberatung-heimatpflege.de
Kontakt
Publikationen
-
Norbert Göttler (Hg.) : Zeitgemäßes Bauen im ländlichen Oberbayern