-
1 von 4
Gut angelegtes Geld
Bezirk Oberbayern investiert 1,2 Millionen Euro in die Denkmalpflege
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat der Kulturausschuss im oberbayerischen Bezirkstag Mittel für die Denkmalpflege bewilligt (1,2 Millionen Euro). Insgesamt hat er damit in 2019 rund 2,3 Millionen Euro in die Denkmalpflege investiert. Der größte Anteil der aktuellen Ausschüttung fließt in den Landkreis Traunstein. Aber auch die Landeshauptstadt München sowie die Landkreise Altötting und Eichstätt erhalten hohe Zuschüsse. -
2 von 4
Valentin als leidenschaftlicher Sammler
Ausstellung in Benediktbeuern zeigt "Münchner Originale"
Bei Karl Valentin denken die meisten wohl nur an den äußerst populären Komiker und Volkssänger. Er war aber auch ein leidenschaftlicher Sammler von Erinnerungen an das „alte München“ des 18. und vor allem 19. Jahrhunderts. -
3 von 4
Geld für große und kleine Bühnen
Bezirk Oberbayern entscheidet über Heimatpflegeförderung 2019
Rund 185.000 Euro hat der Kulturausschuss im Bezirkstag in seiner jüngsten Sitzung für die Heimatpflege bewilligt. Mit dem Geld unterstützt der Bezirk über 50 Projekte von Vereinen und Organisationen in ganz Oberbayern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erinnerungskultur. -
4 von 4
Heimatpflege-Exkursion in den Norden Oberbayerns
Fachberatung Heimatpflege besucht denkmalgeschützte Objekte in zwei Landkreisen
Am 27. September führt eine Exkursion der Fachberatung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern in die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm. Fachberatung und Bezirkspolitiker möchten sich dabei einen Eindruck über die vom Bezirk Oberbayern geförderten Restaurierungsmaßnahmen verschaffen.
-
1 von 3
Frauentragen
Dialektwort der Woche (KW 48)
Das „Frauentragen“ ist ein christlicher Adventsbrauch der Marienverehrung, der vor allem im alpenländischen, aber auch im osteuropäischen Raum Verbreitung fand und zum Teil ...Das „Frauentragen“ ist ein christlicher Adventsbrauch der Marienverehrung, der vor allem im alpenländischen, aber auch im osteuropäischen Raum Verbreitung fand und zum Teil noch findet. Die vorweihnachtliche Zeit steht im Zeichen des Weges, des Aufbruchs und des Wanderns: Maria und Josef sind unterwegs nach Bethlehem, die Hirten suchen das Kind. Dabei wird beim Brauch ... -
2 von 3
Over-churched
Kolumne Heimatspitze
von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Könnten Sie sich vorstellen, in der berühmten Wieskirche eine Geisterbahn vorzufinden, in der Münchner Theatinerkirche eine Parkgarage oder in der ...von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Könnten Sie sich vorstellen, in der berühmten Wieskirche eine Geisterbahn vorzufinden, in der Münchner Theatinerkirche eine Parkgarage oder in der romanischen Basilika von Urschalling eine Nobeldisko? Nein, natürlich nicht, kein vernünftiger Mensch kann das wollen, obwohl in manchen unserer Nachbarländer derlei durchaus zu finden ist. Solche Auswüchse sollten aber nicht als Totschlagargument ... -
3 von 3
Spezielle Geburtstagsgrüße
Kolumne Heimatspitze
von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Dieser Tage feiert die Gemeinde Karlsfeld im Münchner Norden ihren achtzigsten Geburtstag. Was dort Anlass für ein respektables ...von Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler
Dieser Tage feiert die Gemeinde Karlsfeld im Münchner Norden ihren achtzigsten Geburtstag. Was dort Anlass für ein respektables Fest ist, provoziert anderorts bestenfalls ein wohlwollend-nachsichtiges Lächeln. Achtzig Jahre? Bayern ist voll von tausend-, eineinhalbtausend-, ja, zweitausendjährigen Orten. Was sind da schon achtzig Jahre? Aber Vorsicht vor Überheblichkeit! Natürlich, die ...
Fachberatung Heimatpflege
Michael-Ötschmann-Weg 4
83671 Benediktbeuern
08857 88-850
08857 88-859
info@fachberatung-heimatpflege.de
Kontakt
Öffnungszeiten
Während Ausstellungen
Dienstag und Samstag von 13 bis 17 Uhr
und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet
sowie gerne nach Vereinbarung.
Publikationen
-
Norbert Göttler (Hg.) : Zeitgemäßes Bauen im ländlichen Oberbayern